{ "currentVersion": 10.91, "cimVersion": "2.9.0", "serviceDescription": "Web Map Service (WMS) zur mittleren jährlichen Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland (SWR1000). Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss.", "mapName": "Mittl. jährl. Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland", "description": "Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss und wurde mit dem neuen TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et al., 2003) landnutzungsabhängig (Acker, Grünland, Wald) berechnet.", "copyrightText": "(C) BGR: 2022", "supportsDynamicLayers": true, "layers": [ { "id": 0, "name": "SWR1000_250 Version 1.0", "parentLayerId": -1, "defaultVisibility": true, "subLayerIds": null, "minScale": 0, "maxScale": 100000, "type": "Raster Layer", "supportsDynamicLegends": true } ], "tables": [], "spatialReference": { "wkid": 3035, "latestWkid": 3035, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -8426600, "falseY": -9526700, "xyUnits": 3.532900018333251E8, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 }, "singleFusedMapCache": false, "initialExtent": { "xmin": 3991438.854512659, "ymin": 2636948.5982652465, "xmax": 4725284.213977444, "ymax": 3598417.9615978845, "spatialReference": { "wkid": 3035, "latestWkid": 3035, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -8426600, "falseY": -9526700, "xyUnits": 3.532900018333251E8, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "fullExtent": { "xmin": 4024795.4617610583, "ymin": 2680651.7511440027, "xmax": 4691927.606729045, "ymax": 3554714.8087191284, "spatialReference": { "wkid": 3035, "latestWkid": 3035, "xyTolerance": 0.001, "zTolerance": 0.001, "mTolerance": 0.001, "falseX": -8426600, "falseY": -9526700, "xyUnits": 3.532900018333251E8, "falseZ": -100000, "zUnits": 10000, "falseM": -100000, "mUnits": 10000 } }, "datesInUnknownTimezone": false, "minScale": 0, "maxScale": 100000, "units": "esriMeters", "supportedImageFormatTypes": "PNG32,PNG24,PNG,JPG,DIB,TIFF,EMF,PS,PDF,GIF,SVG,SVGZ,BMP", "documentInfo": { "Title": "Mittl. jährl. Sickerwasserrate aus dem Boden in Deutschland", "Author": "", "Comments": "Die mittlere jährliche Sickerwasserrate aus dem Boden ist als die Sickerwassermenge definiert, die den Boden unter Berücksichtigung des kapillaren Aufstiegs im langjährigen Mittel abwärts verlässt. Sie wird in mm/a angegeben. Niederschlagswasser, das nach Abzug des Oberflächenabflusses in den Boden infiltriert, steht zuerst für die Wasserversorgung der Vegetation zur Verfügung. Überschreitet der Wassergehalt im Wurzelraum die Feldkapazität, bewegt sich das infiltrierte Wasser der Schwerkraft folgend nach unten und verlässt den Wurzelraum. Dieses Sickerwasser wird sich zum Grundwasserspiegel bewegen und zur Grundwasserneubildung beitragen oder zum Teil auch lateral als Zwischenabfluss abfliessen. Neben der quantitativen Bedeutung der Sickerwasserrate aus dem Boden für die Grundwasserneubildung, und damit für die Trinkwasserversorgung aus dem Grundwasser, bestimmt das Sickerwasser in entscheidender Weise auch die Verlagerung und Auswaschung von Nähr- und Schadstoffen aus dem Boden ins Grundwasser und in Oberflächengewässer. Insbesondere für qualitative Aspekte des Gewässerschutzes ist die Sickerwasserrate deshalb eine entscheidende Eingangsgröße. Die Sickerwasserrate aus dem Boden ergibt sich aus der Differenz von Niederschlag minus Verdunstung und Oberflächenabfluss und wurde mit dem neuen TUB-BGR-Verfahren (WESSOLEK et al., 2003) landnutzungsabhängig (Acker, Grünland, Wald) berechnet.", "Subject": "Schaffung einer bundesweit einheitlichen Datengrundlage zum Bodenwasser in Deutschland.", "Category": "", "AntialiasingMode": "None", "TextAntialiasingMode": "Force", "Version": "1.2.0", "Keywords": "Umweltschutz,Bodenschutz,Bodenverbreitung,TUB-BGR-Verfahren,Bodengruppe,Sickerwasser,Fachinformationssystem,effektive Durchwurzelungstiefe,Boden,HAD,Bodenausgangsgestein,Sickerwasserrate,Oberflächenabfluss,Durchlässigkeit,Verdunstung,Grundwasserschutz,Bundesrepublik Deutschland,Bodengefüge,Evapotranspiration,Soil,Wasserwirtschaft,Hydrologie,Wasser,Bodenwasser,Bodenhorizont,Grundwasser,Bodeninformationssystem,Bodengesellschaft,Bodensystematik,bodenphysikalische Eigenschaften,Niederschlag,Bodenskelett,Grundwasserneubildung,Bodeneigenschaften" }, "supportsQueryDomains": true, "capabilities": "Map,Query,Data", "supportedQueryFormats": "JSON, geoJSON, PBF", "exportTilesAllowed": false, "referenceScale": 1000000.0, "datumTransformations": [ { "geoTransforms": [ { "wkid": 15948, "latestWkid": 15948, "transformForward": true, "name": "DHDN_To_ETRS_1989_8_NTv2" } ] }, { "geoTransforms": [ { "wkid": 15948, "latestWkid": 15948, "transformForward": false, "name": "DHDN_To_ETRS_1989_8_NTv2" } ] } ], "supportsDatumTransformation": true, "archivingInfo": {"supportsHistoricMoment": false}, "supportsClipping": true, "supportsSpatialFilter": true, "supportsTimeRelation": true, "supportsQueryDataElements": true, "maxRecordCount": 2000, "maxImageHeight": 4096, "maxImageWidth": 4096, "supportedExtensions": "WMSServer" }